Es ist nicht immer ganz einfach, die gesamte berufliche Laufbahn „rund“ zu gestalten – da plant man und dann kommt doch irgendwie das Leben dazwischen.
Bei manchen geht es sich gut aus, ohne dass diejenigen so genau wüssten warum. Bei manch anderen entstehen allerdings Probleme, die durch ein wenig (mehr) Nachdenken über eigene Interessen und Standpunkte sowie etwas Marktrecherche doch leicht zu vermeiden gewesen wären.
Die Balance zwischen Herausforderung bzw. Überforderung, nachhaltiger Sicherheit des Arbeitsplatzes, Work Life-Balance, angemessener Vergütung bzw. anderen Benefits ist definitiv schwierig zu erreichen. Oft vergessen wird auch, dass zwischen einem Berufseintritt mit ca. 25 Jahren und dem Eintritt in die Rente im Alter von 67 oder später mindestens 40 Jahre positiv gestaltet werden wollen.
Vielleicht helfen Ihnen nachfolgende Überlegungen und Impulse, für sich selbst etwas sicherer und klarer zu werden bzw. im Vorfeld Ihren Ideal-Job zu definieren und beim nächsten Vorstellungsgespräch die richtigen und wichtigen Fragen zu stellen.
Unternehmensgröße:
Start-up Mittelstand (~ 500 Mitarbeiter) Konzern oder gar freiberuflich/selbstständig?
Worin liegt der Unterschied? Wo kann ich meine persönlichen Ziele besser realisieren? Stichworte: etwas bewegen wollen, Verantwortung übernehmen, Weiterbildungsangebot, 35h Woche, Sicherheit usw.
Unternehmenskultur:
Ist das Unternehmen inhabergeführt? Geht es um die Vertriebsniederlassung eines ausländischen Unternehmens. Handelt es sich um einen „Riesendampfer“ oder eher ein „Speedboot“?
Definitiv ist es ein Unterschied, ob man z. B. für ein japanisches oder amerikanisches Unternehmen arbeitet. Auch in Deutschland sind lokale Besonderheiten (fränkisch, schwäbisch etc.) nicht von der Hand zu weisen. Stichpunkte: Schnelligkeit, Freiräume, Anspruch, Aggressivität etc.
40 Jahre Arbeitsleben! Wer im Vertrieb beginnt, wird kaum noch in die Entwicklung wechseln können. Fachkarriere versus Management: Wo wird die Luft am dünnsten?
Märkte/Produkte:
Automotive, Industrieelektronik, Medizintechnik, Elektronische Bauelemente, Automatisierung, Antriebstechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrt, Consumer, Messtechnik, Sensorik, Ingenieurdienstleistung, EMS, Wehrtechnik etc.
Digitalisierung, IoT, 5G, Künstliche Intelligenz – weltweite, globale Märkte, die in Konkurrenz stehen. Welche Märkte und Applikationen sind am zukunftsfähigsten?
Benefits:
Gehalt im Vergleich zum Markt-Benchmark Anteile fix/variabel, Weiterbildungsangebote, Gesundheitsmanagement, Urlaub, Vertrauenskultur (Arbeitszeiten), den Hund mitnehmen, Teilzeit usw.
Wie wichtig ist mir der Verdienst? Was kann mir der Arbeitgeber an anderen Dingen anbieten, die mir entgegenkommen?
Gehaltsbezüge auf Managementmentlevel verdienen besondere Beachtung. Gibt es bei den klassischen Funktionen (m/w/d) wie z.B. Regional Sales Manager, Key.